Der Falter 08/2022

15 DER FALTER Augus t /22 Auf dem Weg zum Gipfel Im Kitzinger Rathaus soll das Miteinander gestärkt werden. E s war ein intensiver Weg zum ersten Etappenziel, den Gip- fel noch vor sich. „Aber wir haben ihn mittlerweile fest im Blick“, freut sich der Hauptamtsleiter der Stadt Kitzingen, Pe- ter Grieb. Ein neues Selbstverständnis soll im Rathaus gelebt werden, ein Wir-Gefühl entstehen. Neun Werte stehen exem- plarisch für ein Miteinander, an dem alle rund 300 Mitarbeiter mitgewirkt haben. „Jetzt gilt es, diese Werte auch zu leben“, sagt Grieb. Idealerweise entfalten sie eine Wirkung über das Rathaus hinaus. Ein heißer Stuhl, eine böse und eine gute Wand, Diskussions- runden und Arbeitsgruppen, Ärger und Freude, Trauer und Zuversicht: Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung haben sich in den letzten Jahren intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, was ihnen im gemeinsamen Miteinander wichtig ist, welche Umgangsformen sie wahren wollen, welche Themen bislang zu kurz kamen oder ganz verschwiegen wurden – obwohl sie für ein gutes Arbeitsklima unabdingbar sind. Sichtbares Ergebnis des Prozesses: Ein Booklet, das Mitte Juni an alle Mitarbeiter verteilt worden ist und so etwas wie ein Kompass ist, ein Wegweiser für das künftige Arbeiten. Die ersten Schritte ging Peter Grieb bereits im Juli 2018. Da erhielt er den Auftrag für die Erstellung einer „Personal-Entwicklungskonzeption.“ Was sperrig klingt, soll Türen öffnen, warf zunächst aber etliche Fragen auf, die für einen funktionierenden und wertschätzenden Arbeitsprozess essenziell sind: Wie gehen wir miteinander um? Wie treten wir unseren Kunden, sprich Bürgern, entgegen? Welche Werte leiten uns dabei? In Amtsleiter-Workshops wurden diese Fragen intensiv erörtert, im Personalrat und im Personal-Ausschuss ebenso. „Das waren emotionale Gespräche“, erinnert sich Grieb. „Mit teilweise schmerzhaften Erkenntnissen.“ Eine Einsicht: Führung war bis dato kaum ein Thema im Haus, jede Abteilung konzentrierte sich auf ihre spezifischen Aufgaben, eine Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen über die notwendi- gen Berührungspunkte hinaus, fand eher selten statt. Eine Mitarbeiterbefragung wurde in Auftrag gegeben und brachte ein erstaunliches Ergebnis: So gut wie jeder Mitarbeiter war mit sich und seinem Team zufrieden – die Arbeit der Kollegen in anderen Abteilungen wurde dagegen eher skeptisch betrach- tet. „Wir lebten in vielen kleinen Mini-Kosmen“, fasst Grieb die damalige Stimmung zusammen. „Aber als Ganzes fanden wir nur vereinzelt zueinander.“ Das sollte sich ändern, von Grund auf, basierend auf der Überzeugung jedes Einzelnen. In Professor Dr. Harald Bolsinger fand Grieb einen professionellen Ratgeber und engagierten Mit- streiter für den Prozess. Bolsinger hat als Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der FHWS Würz- burg/Schweinfurt Führungserfahrung im öffentlichen Bereich und arbeitet ehrenamt- lich als Mentor und Coach für wertegetriebene Unternehmensgründungen. Anfragen für eine professionelle Begleitung bei der Einführung eines Werteprozesses erhält er immer wieder von Firmen und Unternehmen aus ganz Deutschland. „Kitzingen war allerdings die erste Kommune, die sich an uns gewandt hat“, erinnert er sich und spricht nicht nur deshalb von einer Vorreiterrolle der Stadt. „Der Prozess hier in Kitzingen dient als Vorzeigemodell für anderen Behörden, die sich auf einen ver- gleichbaren Weg machen wollen“, sagt er. Zehn Studenten der FH haben sich im Wintersemester 2019/2020 mit dem Werte- prozess im Kitzinger Rathaus auseinandergesetzt, einen Blick von außen auf die vor- handene Struktur geworfen und gleichzeitig die gewünschten Veränderungen in der Belegschaft abgefragt. Sichtbares Ergebnis der Arbeit: Ein „Werte-Baum“, der die bis dahin zusammengetragenen Ein- und Ansichten zusammenfasste (siehe Grafik). „Wir konnten uns in einem weiteren Amtsleiter-Workshop auf Begriffe einigen, die für uns essenziell waren“, erinnert sich Grieb. Mehr noch: Jeder Amtsleiter stellte sich als Pate für einen der neun Werte zur Verfügung: Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Opti- mismus, Offenheit, Vertrauen, Respekt, Klarheit, Wertschätzung und Teamgeist. Für den im Mai 2020 neu gewählten Oberbürgermeister war es keine Frage, den begon- nenen Prozess mit allen Kräften zu unterstützen. Die Bedeutung und Notwendigkeit eines guten Teamgeists für das Zusammenspiel einer Behörde war dem ehemaligen Fußballer nur allzu bewusst. „Ohne ein funktionierendes Team kann auch der beste Spielertrainer der Welt einpacken“, sagt er. Und so wurde die Rathaus-Mannschaft nach und nach mit den neuen Werten ver- traut gemacht. „Mit Hilfe eines diskursethischen Dialogs“, wie Bolsinger betont. Mit anderen Worten: Die erarbeiteten Werte sollten keinesfalls „von oben“ auf die Mitarbeiter übertragen werden, sondern mit ihnen ergebnisoffen diskutiert werden. Können sich wirklich alle Mitarbeiter mit den neun Werten identifizieren? Können sie sich darauf einlassen und das entsprechende Handeln in ihren Arbeitsalltag integ- rieren? Spannende Fragen, die im September 2021 beim ersten „Wertetag“ in der itWheels-Arena im Kitzinger Innopark beantwortet werden sollten. Und tatsächlich: 226 Mitarbeiter fanden sich ein, diskutierten, debattierten und füllten die gewählten Werte mit neuen Inhalten und Leben. „Jeder einzelne Mitarbeiter verpflichtet sich dazu, seine Arbeit künftig nach diesen Werten auszurichten“, erklärt Grieb. Jeder Einzelne muss sich aber auch an diesen Werten messen lassen Für Harald Bolsinger dient der Werteprozess im Kitzinger Rathaus als Anschau- ungsmaterial, wie ein Wandel in einer städtischen Organisationskultur gelingen kann. Fortsetzung auf der nächsten Seite :LU EHUDWHQ 6LH JHUQH LQGLYLGXHOO ,KUHQ $QVSUHFKSDUWQHU +HUUQ *UDFNODXHU HUUHLFKHQ 6LH XQWHU 9DOHUH /LHJHQVFKDIWHQ *E5 5|WKHQEDFKHU 6WU 6FKZDLJ VWHႇHQ JUDFNODXHU#NHJ SURMHNWHQWZLFNOXQJ GH 1HXEDX =LPPHU :RKQXQJHQ PLW Pð 0,(7:2+181*(1 GLUHNW LP =HQWUXP YRQ %XFKEUXQQ EDUULHUHIUHLH 'XVFKElGHU LQWHJULHUWH KRFKZHUWLJH (LQEDXNFKHQ $XI]XJ ELV ]XU (WDJH 6WHOOSODW] XYP $QJHERWH GHU 7DJHVSÀHJH RSWLRQDO EXFKEDU KHOOH EDUULHUHIUHLH :RKQXQJHQ PLW %DONRQ RGHU *DUWHQ

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=